Zusatzqualifikation Motopädagogik
https://www.youtube.com/watch?v=6L31wEdp_74&feature=youtu.be
In diesem Video stellt Ihnen die vaLeo Geschäftsführerin Veronika Pinter-Theiss
die vaLeo Zusatzqualifikation Motopädagogik vor.
Für die aktuellen Daten zu einem Angebot in Ihrer Region klicken sie bitte hier
Zusatzqualifikation
Die vaLeo-Zusatzqualifikation Motopädagogik ist ein vierteiliges Weiterbildungsangebot. Sie umfasst 200 Einheiten Unterricht und Selbststudium und richtet sich an Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Beruf tätig sind (oder in Ausbildung zu einem solchen Beruf) und dem Medium Bewegung einen größeren Stellenwert in ihrer Arbeit einräumen möchten.
Motopädagogik = psychomotorische Entwicklungsbegleitung
Motopädagogik - auch psychomotorische Entwicklungsbegleitung genannt - ist ein ganzheitliches und lebensabschnitt-übergreifendes Konzept, das sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Persönlichkeit beschäftigt. Die Motopädagog_in orientiert sich an den individuellen Stärken des Einzelnen. Sie will dem Menschen jeden Lebensalters Beziehung, Raum, Zeit und Angebote zur Verfügung stellen und dadurch den individuellen Entwicklungsprozess begleiten und unterstützen.
Ziel
Die Absolvent_innen der Zusatzqualifikation Motopädagogik sollen die Bedeutung der Bewegung für die Persönlichkeitsentwicklung erfahren und erleben. Sie sollen in der Lage sein, unterschiedliche Zielgruppen durch gezielte Angebote zu begleiten und ihnen dadurch zu helfen, mit sich, der materialen und sozialen Umwelt umgehen zu können und selbstständig handlungsfähig zu sein.
Im Rahmen der Zusatzqualifikation Motopädagogik erwerben die Teilnehmer_innen pädagogische aber keine therapeutischen Kompetenzen.
Inhalt
Körpererfahrung (Kursteil 1)
Materialerfahrung (Kursteil 2)
Sozialerfahrung (Kursteil 3)
Praxiserfahrung (Kursteil 4)
Zur ausführlichen Beschreibung der Kursinhalte
Abschluss
Nach der Teilnahme an den vier Kursteilen und der Bereitschaft, im vierten Kursteil die eigene Arbeitsweise zur Diskussion zu stellen, erhalten die Teilnehmer_innen ein Bildungszertifikat der vaLeo-Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung GmbH und damit die Möglichkeit, sich als Motopädagogin bzw. Motopädagoge zu bezeichnen.
Kursorganisation
Bei Anfragen stehen wir Ihnen gerne unter 0699 /10 30 10 33 zur Verfügung.
Kursleitung
Die Kurse werden jeweils von zwei qualifizierten Referent_innen durchgeführt.
Kursort und Kurszeiten
Der Kursort und die Kurszeiten variieren und werden jeweils in der Einladung zum entsprechenden Kursteil bekannt gegeben.
Wir wollen Sie darauf aufmerksam machen, dass wir für den dritten Kursteil – Sozialerfahrung – meist einen Veranstaltungsort suchen, an dem die gesamte Gruppe die Kurszeit gemeinsam verbringt und an dem auch die Nächtigungen vorgesehen sind.
Gebühren
Die Kosten pro Kursteil betragen zur Zeit € 480,00 (Gesamt: € 1.920,00) und sind mit der endgültigen Anmeldung zu begleichen. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.