Beschreibung der Kursinhalte der Erweiterungsqualifikation Motogeragogik
Kursinhalte
Die Weiterbildung umfasst 4 Kursteile, deren Inhalte hier näher beschrieben werden:- Die Bedeutung der Bewegung im Alterungsprozess (Kursteil 1)
- Die Praxis der Motogeragogik (Kursteil 2)
- Motogeragogische Entwicklungsbegleitung in der Institution Alten- und Pflegeheim (Kursteil 3)
- Praxiserfahrung und Reflexion (Kursteil 4)
Die Bedeutung der Bewegung im Alterungsprozess (Kursteil 1)
Themen des Wochenendes- Mein Bild vom Alter/n
- Identität und Biographie im Alter
- Kompetenzerweiterung und Kompetenzverlust
- Die Bedeutung der Bewegung im Alterungsprozess
- Das Konzept der Motogeragogik
- Die Auseinandersetzung der Teilnehmer_innen mit dem Thema Alter und den Lebensthemen des alten Menschen in Bezug auf das Konzept der Motogeragogik
Die Praxis der Motogeragogik (Kursteil 2)
Themen des WochenendesDie Praxis der Motogeragogik in Bezug auf
- Ichkompetenz
- Sachkompetenz und
- Sozialkompetenz
Erarbeitung von Stundenteilen durch die Teilnehmer_innen
Motogeragogische Entwicklungsbegleitung in der Institution Alten- und Pflegeheim (Kursteil 3)
Themen des Wochenendes- Das Leben in der Institution
- Demenz und Innere Emigration
- Mein (Lebens-) Rhythmus unter institutionellen Rahmenbedingungen
- Psychomotorische Angebote im Pflegeheim
Praxiserfahrung und Reflexion (Kursteil 4)
Themen des Wochenendes- Planung, Durchführung und Nachbesprechung von motogeragogischen Stunden
- Reflexionsmethoden